Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Professionelle Selbstschutzkurse auf unterschiedlichen Niveaus für Jedermann

 

Selbstbewusstes Auftreten beim Setzen von Grenzen ist wichtig - gerade in Konfliktsituationen.  Foto: Timo PlankenhornSelbstbewusstes Auftreten beim Setzen von Grenzen ist wichtig - gerade in Konfliktsituationen. Foto: Timo Plankenhorn

Wir sind keine Kampfsport- oder Kampfkunstschule. Wir trainieren nicht für Gürtel und Meistergrade. Keine vorgegebenen Bewegungsabläufe und komplizierte Techniken. Wir trainieren um aus extremen und gefährlichen Situationen entkommen zu können. Wenn dies auch Ihrer Philosophie entspricht, sind wir der richtige Partner für Sie.

Der Begriff "Selbstschutz" steht bei uns als Oberbegriff für das Training in den Bereichen der Selbstbehauptung und der Selbstverteidigung.    

Das Selbstbehauptungstraining (SBT) beinhaltet u.a. die wesentlichen Themen "Formen der Gewalt", "Gefahrenwahrnehmung",  "Kommunikation" (verbal und non-verbal) , "selbstbewusstes Auftreten", "Deeskalation" sowie die "Täter-/Opferrolle" und "Abgrenzungs- bzw. Durchsetzungsfähigkeit".

Im damit eng verbundenen Selbstverteidigungstraining (SVT) zeigen und trainieren wir einfache und effektive Möglichkeiten, um sich auch gegen überlegene Angreifer erfolgreich schützen und zur Wehr setzen zu können. Wir arbeiten in unseren Kursen/Seminaren nach dem sogenannten "Kiss-Prinzip" (Keep it simple and stupid) oder auf gut Deutsch, "weniger ist mehr". Keine komplizierten Techniken, sondern einfache, intuitiv anwendbare Bewegungsabläufe, die an die jeweilige Situation angepasst werden können.

Beide Bereiche werden zusammen unterrichtet und in methodisch sinnvollen Handlungsketten trainiert. Die Erfahrung zeigt, dass ein frühzeitiger Einsatz von Selbstbehauptungstechniken den Einsatz der körperlichen Selbstverteidigung oft nicht mehr erforderlich macht.

Studien zeigen klar, dass Angst hauptsächlich dadurch entsteht, dass uns eine bestimmte Situation unbekannt ist und wir über diese Situation keine Kontrolle erlangen können. Wir wollen dem vorbeugen, indem wir unsere Teilnehmer*innen theoretisch, als auch praktisch, dahingehend trainieren, sich für eben solche Situationen Handlungsketten zuzulegen um dadurch bestmöglich vorbereitet zu sein. Hierzu werden in den Trainings auch realitätsnahe Szenarien nachgestellt und unter Nutzung von Körperschutzausstattung durchgespielt.

Alle Übungen sind natürlich freiwillig und werden im geschützten Bereich (ohne Zuschauer) durchgeführt.

 

5 Module für Ihre Sicherheit

Wir arbeiten mit 5 Modulen und einem Workshop. Diese Module sind inhaltlich und im Aufbau auf das jeweilige Thema hin ausgerichtet und festgelegt. Alle Module dauern 5 Stunden und sind in sich abgeschlossen. Jedes Modul kann für sich alleine gebucht werden - eine zwingende Reihenfolge gibt es nicht, wenngleich wir Neulingen Modul 1 zum Einstieg wärmstens ans Herz legen.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen (Ausnahmen sind nach Absprache möglich); bei größeren Gruppen werden 2 Trainer eingesetzt.

 

Modul 1: "Basic"  (Theorie plus Praxis auf Basisniveau) 

Mindestalter: 14 Jahre

In diesem Modul schaffen wir die psychischen und physischen Voraussetzungen, um aus kritischen und gefährlichen Situationen entkommen zu können. Nur in diesem Modul gibt es die grundlegende Theorie zum selbstbewussten Auftreten, der richtigen Einstellung, Grenzen setzten, Täter/-Opferverhalten, den Rechtsgrundlagen sowie anderen wichtigen Bereichen. In der Praxis lernen und trainieren Sie, wie Sie sich effektiv gegen einen Angreifer schützen und zur Wehr setzen können. Wir legen großen Wert darauf, dass die trainierten Bewegungsabläufe einfach, verständlich, nachvollziehbar und unter Stress umsetzbar sind. In diesem Modul trainieren Sie in ihrer Komfortzone.   

 

Modul 2: "Basic Intensiv"  (Praxis aus Modul 1 unter erhöhtem Stress) 

Mindestalter: 14 Jahre

Hier trainieren Sie ausschließlich das Umsetzen der elementaren Grundlagen aus Modul 1 unter erhöhtem Stress, unter Druck und realitätsnahen Bedingungen.  Ab diesem Modul verlassen Sie Ihre Komfortzone.

 

Selbstbewusstes Auftreten ist wichtig - gerade in kritischen Situationen. Foto: Timo PlankenhornSelbstbewusstes Auftreten ist wichtig - gerade in kritischen Situationen. Foto: Timo Plankenhorn

Modul 3: "Close-Combat"  (Aufbauseminar zum Basic-Seminar; Schwerpunkt Nahdistanz) 

Mindestalter: 14 Jahre

Im Close Combat trainieren wir durch aktives Handeln den Angreifer selbst zu attackieren und unter Druck zu setzen. Unser Ziel ist es, auch unter erhöhtem Stress nicht die Situationskontrolle zu verlieren, sondern sich kontrolliert und sicher aus der Gefahrensituation zu bringen. Und das sowohl am Boden als auch im Stand.

Im Behördentraining kann das Ziel auch die Kontrolle und das Festlegen des Angreifers sein.   

 

 

Blocktechnik gegen Messerstich von oben - demonstriert von unserem Trainer Thomas Pfeffermann.  Foto: Projekt N.E.I.N.Blocktechnik gegen Messerstich von oben - demonstriert von unserem Trainer Thomas Pfeffermann. Foto: Projekt N.E.I.N.

Modul 4: "Abwehr Hieb- und Stichwaffen"  (Techniken aus Basic-Seminar zur Abwehr gefährlicher Gegenstände) 

Mindestalter: 14 Jahre

In diesem Modul gehen wir ausführlich auf das Thema gefährliche Gegenstände und Waffen ein. Wie ist die Realität und welche Möglichkeiten der Abwehr haben wir, wenn die Flucht keine Option mehr ist. Sie lernen wie man hier u.a. die Techniken/Bewegungsabläufe aus dem Grundlagen- und Grundlagen-Aufbaumodul unter Stress und Druck auch effektiv gegen gefährliche Gegenstände ein- und umsetzen kann.

 

 

 

Einsatz von "Schlagverstärkern" zur Selbstverteidigung. Foto: Timo PlankenhornEinsatz von "Schlagverstärkern" zur Selbstverteidigung. Foto: Timo Plankenhorn

Modul 5: "Einsatz Alltagsgegenstände"  (Einsatz eigener Alltagsgegenstände zur effektiven Verteidigung) 

Mindestalter: 18 Jahre

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie selbst Alltagsgegenstände (Handy, Schlüssel etc.), aber auch Hieb- und Stichwaffen zu ihrer effektiven Verteidigung einsetzen können. Dieses Modul baut auf den Modulen "Basic" und "Close Combat" auf.

Das Mindestalter für dieses Modul beträgt 18 Jahre. In Begleitung eines berechtigten Erwachsenen kann eine Teilnahme auch ab 16 Jahren erfolgen.

 

 

 

"Workshop Pfefferspray":  Infos und praktisches Training zum Thema "Einsatz von Pfeffersprays"

Mindestalter: 14 Jahre

In diesem 4-stündigen Workshop informieren und trainieren wir Sie rund um das Thema Pfefferspray. Wie setze ich das Pfefferspray richtig ein? Welches Pfefferspray ist das Richtige für mich, wie sind die rechtlichen Aspekte und welche Möglichkeiten bleiben, wenn die Wirkung verzögert oder nicht eintritt? Im Preis inbegriffen sind ein Trainings- und ein Verteidigungsspray.

 

Alle Module / den Pfefferspray-Workshop bieten wir nach Absprache auch gerne als Einzel-, Familien- oder Kleingruppentraining an.

 

Zielgruppen unserer Selbstschutzkurse/-seminare sind:

-       Frauen, Männer, Jugendliche

-       Vereine und Schulklassen (alle Klassenstufen)  > siehe hierzu die eigene Unterseite

-       Einrichtungen für Menschen mit Handicap/Behinderung > siehe hierzu die eigene Unterseite

-       Büro/-Geschäfts- und Firmenkunden,  Institutionen und Behörden > siehe hierzu die eigene Unterseite

-       Rettungskräfte   > siehe hierzu die eigene Unterseite

 

Insbesondere bei Behörden-, Institutionen- und Gruppentrainings besteht immer die Möglichkeit, Themen und Inhalte der Module auf die Belange der Kunden*innen auszurichten und zuzuschneiden.

 

Alle von Projekt N.E.I.N. eingesetzten Trainer sind langjährig erfahrene Trainer in unterschiedlichen Kampfsport/-Kampfkunst und Selbstverteidigungssystemen. Ebenfalls sind alle Trainer zertifizierte Trainer Gewaltprävention. 

Gerne beraten wir Sie persönlich. Sprechen Sie uns einfach an. 

 

Presse:

hier geht es zur Broschüre "Wege aus der Gewalt"

hier geht es zur Bewertung unseres Frauenkurses bei HUGO BOSS

hier geht es zum Artikel "Gewalt gegen Männer"

 

Wie unerwartet wichtig das Training plötzlich werden kann, können Sie in diesem Zeitungsartikel über einen wahren Vorfall einer versuchten Vergewaltigung lesen:  hier klicken

 

Um das Radiointerview von "Radio Neckaralb Live" zu hören, klicken Sie bitte auf die nachfolgenden Links:

Interview Teil 1        Interview Teil 2        Interview Teil 3        Interview Teil 4        Interview Teil 5        Interview Teil 6      

Hier der Mittschnitt aus der Radiosendung, in dem Moderatorin Carmen Emili über ihre Kursteilnahme berichtet:    hier klicken 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?